Komm wir kaufen unsere Dorfkneipe

Hier beantworten wir Eure Fragen

 
  • Gesellschaftlicher Treffpunkt im Dorf
  • Restaurant im Dorf
  • Weiterhin ein Ort für die Vereine
  • Weiterhin ein Ort für Stammtische, Kegelvereine etc.
  • Möglichkeit für die Daruper, fußläufig und ohne teures Taxi nach Hause zu kommen
  • Räumlichkeit für Familienfeiern, Vereinsversammlungen, Beerdigungen etc.
  • Attraktivität des Dorfes, auch für externe Besucher, bleibt erhalten
  • Grundsätzlich gilt, je attraktiver das Dorf, desto werthaltiger die eigene Immobilie
  • Wir müssen uns bewusst machen: Ist die Gaststätte einmal weg, ist sie für immer weg
  • Und noch einige Gründe mehr!
Die Zeichnung neuer Anteile wird zu Ihren bestehenden Anteilen hinzu addiert.
Beispiel: Wenn Sie zur Zeit 1 Geschäftsanteil haben und unser Projekt mit 10 weiteren Anteilen unterstützen möchten, haben Sie dann in Summe 11 Anteile = 550 Euro.
Ja das ist möglich. Bitte einfach eine weitere Anteilszeichnung über den Menuepunkt "Anteile zeichnen" eingeben. Im Hintergrund werden dann diese Anteilszeichnungen zusammengefügt.
Nein, laut Genossenschaftssatzung muss das Mitglied eine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Es müssen natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften sein. Folglich müssten alle Mitglieder einzeln zeichnen (mindestens 5 Anteile) oder eine Person bestimmen, die im Namen der jeweiligen Gruppe zeichnet. Der Stammtischname kann einfach im Formular unter Firmenname eingetragen werden und wird dann auf der Website entsprechend mit ausgegeben.
Ja, es muss jedoch ein gesetzlicher Vertreter dafür unterschreiben.
Nein, in einer Genossenschaft hat jedes Mitglied, ganz gleich wie viele Anteile er hat, eine Stimme.
Spenden sind natürlich jederzeit willkommen. Dadurch, dass wir keine gemeinnützige Genossenschaft sind, können wir aber leider keine Spendenquittung ausstellen.
Ja, mit einer gewissen Kündigungsfrist ist dies möglich.
Ja, man kann die Anteile an eine Person seiner Wahl überschreiben. Diese Person muss dafür unterschreiben.
Die Anteile werden zum Ende eines Jahres an die Erben ausgezahlt.
Die Haftung ist auf das jeweils gezeichnete Geschäftsguthaben begrenzt. Eine private Haftung ist nicht vorhanden (es gibt lt. Satzung keine Nachschusspflicht).
Die Gesellschaftsform der Genossenschaft (eG) zeichnet sich durch mehrere Punkte aus. Sie ist einerseits auf die Interessen ihrer Mitglieder ausgerichtet, wird von diesen mit Leben erfüllt und ist dabei gleichzeitig demokratisch organisiert. Die Mitgliedschaft ist unkompliziert, da es keinerlei notarieller Verträge bedarf. Jedes Mitglied hat genau eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Beteiligung. Anders als bei einigen anderen Gesellschaftsformen (z.B. einer GbR) haften die Mitglieder nur mit dem Geldbetrag, den sie eingelegt haben.
Die Zeichnungen sind z.Zt. nur „halb-verbindlich“. Wir werden konkrete verpflichtende Unterschriften unter Anteilszeichnungen erst einholen, wenn der Erwerb des Grundstückes gesichert ist. Sollte das Projekt nicht gelingen, bestehen keine weiteren Verpflichtungen.
Es dürfen so viele Anteile gezeichnet werden, wie man erwerben möchte. Ab 200 Anteilen muss der Aufsichtsrat extra zustimmen.
Als Mitglied der Genossenschaft habe ich mich in der Gemeinschaft von Daruperinnen und Darupern aktiv engagiert, die letzte Dorfkneipe für unser soziales und geselliges Miteinander zu erhalten. Als Privatperson aber auch als Mitglied der verschiedenen Vereine und Vereinigungen sichere ich mit meinem Mittun die passende Örtlichkeit für Feiern und Feste. Natürlich werde ich auch als Nichtmitglied bei Egbering essen und trinken können. Natürlich werden Mitglieder beim späteren Betrieb der Gaststätte aber auch gewisse Vorteile genießen können. Sei es evtl. bei der Nutzung des Saales für private Feiern oder ein Vorrang bei den Belegungszeiten. Einzelheiten hierzu werden vorgeschlagen werden, sobald der Erwerb des Grundstückes möglich ist. Innerhalb der Generalversammlung habe ich ein Mitspracherecht in der Genossenschaft. Der Zeichnungsbetrag bringt bei wirtschaftlichem Erfolg des Projektes evtl. sogar eine jährliche Dividende und schlägt damit z.Zt. jedes Bankkonto mit Negativzinsen.
Die Daruper Bürgergenossenschaft eG besteht aus ihren Mitgliedern, die in der Generalversammlung alle das gleichgewichtete Stimmrecht haben. Aus ihren Mitgliedern wählt die Generalversammlung den Aufsichtsrat, dieser wiederum benennt den Vorstand. Der Vorstand führt die Geschäfte der Genossenschaft.
Die Gesellschaftsform der eingetragenen Genossenschaft ist eine Vereinigung bzw. ein Zusammenschluss mehrerer Personen mit dem Ziel, durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb den Einzelnen wirtschaftlich zu fördern.
Wenn man einen Genossenschaftsanteil zeichnet, beteiligt man sich an einem Unternehmen. Man haftet demnach mit der Summe, die man eingelegt haben. Sollte die Genossenschaft wirtschaftlich nicht erfolgreich sein, kann dies den vollständigen Verlust des Genossenschaftsanteils und damit der eingelegten Geldsumme bedeuten. Eine weitere Haftung (sog. Nachhaftung) besteht aber nicht!
Nein. Sie beteiligen sich an einem Unternehmen mit dem Ziel der Gewinnoptimierung. Ein Unternehmen ist im Vergleich zu gemeinnützigen Organisationen nicht berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.
Der Erwerb des Genossenschaftsanteils muss in der Steuererklärung nicht angegeben werden, wenn es sich um eine natürliche Person handelt, die den Genossenschaftsanteil im Privatvermögen hält.
Wir halten uns strikt an das Bundesdatenschutzgesetz und die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Daten können nur durch die Genossenschaft oder von der Genossenschaft beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Wünschen Sie hierzu Einzelheiten, sprechen Sie uns bitte an.
Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten Ihrer Beteiligung auf kostengünstigem Weg zu ermöglichen. Diese Kosteneinsparung kommt dem Projekt und damit Ihnen zu Gute. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Informationsweitergabe und nicht zum Versenden von Werbung genutzt.